Bleiben Sie aktuell

dsander

Hacker- anonym

OpenSource ist nicht die Lösung aller Probleme

Der SSH-Hack bzw. die kompromittierte liblzma.so hat gezeigt, dass dass der Einsatz von Open Source vielleicht einige Probleme löst, aber auch neue Probleme schafft, die unter Umständen noch größer sind. Der DATABUND plädiert daher für eine sorgsame Abwägung in jedem Einzelfall, welches Lizenzmodell das richtige ist. Die einseitige und blinde Fokussierung auf Open Source kann zu einem großen Problem für die Behörden werden, gerade unter dem Gesichtspunkt der digitalen Souveränität. Der DATABUND hat dazu diese Pressemitteilung herausgegeben. Pressemitteilung SSH-Hack

Mehr »
Eröffnung RegMo-WS

Erfolgreicher bundesweiter Registerworkshop

Nach Köln hatte der DATABUND am 27. und 28.02.24 alle Registersoftwarehersteller eingeladen, sich über den Stand der Planungen zu informieren und mit der Gesamtsteuerung Registermodernisierung die Umsetzung und nächste Schritte zu diskutieren. Die Registermodernisierung ist das wichtigste Projekt und Voraussetzung für die Modernisierung der Verwaltung und Verbesserung des Bürgerservice in Deutschland. Aber auch für die Zusammenarbeit in der EU ist diese eine Grundvoraussetzung. Über 80 Teilnehmende aus ganz Deutschland und allen Fachbereichen sind in den Umsetzungsdialog eingestiegen. DATABUND hat damit einen weiteren Anstoß für die praktische Verwaltungsmodernisierung und -Digitalisierung in Deutschland gegeben. Die Teilnehmenden bezeichneten den Workshop als sehr positiv und informativ. Es wurde offen, kritisch und konstruktiv diskutiert. Einige Fragen blieben offen, weil das Projekt an vielen Stellen noch nicht ausdefiniert ist. Dies bietet aber die Möglichkeit mit Feedback das Projekt zu unterstützen und das Ergebnis zuverbessern. Wir werden das Thema weiter verfolgen. Den nächsten Aufschlag werden wir für die Kommunen zusammen mit der Gesamtsteuerung Registermodernisierung am 20.11.24 auf der KommDIGITALE in Bielefeld geben, dem Schwerpunkttag für Registermodernisierung. Dort wird es voraussichtlich auch einen weiteren Workshop für die Softwarehersteller geben.

Mehr »

DATABUND-Vorstand zu Gesprächen mit CIO Ruhose in Mainz

Der DATABUND-Vorstand war heute zum Gespräch mit dem CIO Rheinland-Pfalz, IT-Planungsratmitglied und Staatssekretär Fedor Ruhose in Mainz. Staatssekretär Ruhose betonte dabei die Notwendigkeit von Fachverfahrensschnittstellen für den Rollout von EfA-Leistungen in den Kommunen in Rheinland-Pfalz, von denen bis Jahresende sieben weitere, neben den 16 Fokusleistungen, ausgerollt werden sollen. DATABUND-Vorsitzender Sirko Scheffler betonte, dass darüber hinaus aber auch Projektmanagement und Fach-Knowhow in den Kommunen notwendig sei. Dies müsse den Kommunen ehrlich kommuniziert werden. Ein gemeinsames Gesprächsthema war auch der govdigital-Marktplatz und die aktuell gemeinsamen Bemühungen von DATABUND, Fitko und govdigital, hier zu einem für alle sinnvollen Konzept zu kommen. Ruhose betonte, dass dieser Marktplatz ein wichtiges Instrument für die Digitalisierung in den Kommunen und einen schnellen Rollout sei. Zur aktuellen Situation des OZG2 mit der Kritik aus dem Bundesrat betonten Ruhose und DATABUND, dass die Digitalisierung auch bei einer Verzögerung des OZG2 weitergehen müsse. Sinnvoll und notwendig seien dabei gemeinsame Standards, die bereits vor einem OZG2 erarbeitet werden können und damit einen Rollout von Leistungen beschleunigen und kostengünstiger gestalten. Auf dem Foto abgebildet sind von links nach rechts: Stephan Hauber, Detlef Sander, Felix Ebner, Sirko Scheffler, Staatssekretär Fedor Ruhose, Janine Werner, Dr. Günther Metzner, Thomas Patzelt

Mehr »
Bild Vorstand mit Dr. redder

Austausch zur Verwaltungsdigitalisierung mit MdB Dr. Volker Redder

Bei unserem Gespräch am 23.02.24 im Abgeordnetenhaus mit Herrn Volker Redder (MdB) waren die von der FDP angestrebten Punkte im OZG 2.0 einer der Punkte, die Dr. Redder im Gespräch erläuterte. Daraus abgeleitet ging es um unsere Bemühungen für die weitere Standardisierung und die dahingehenden Aktivitäten der FDP und des IT-Planungsrates. Wir haben noch einmal deutlich gemacht, das nur Wettbewerb zu guten und preiswerten Lösungen führt. Angesprochen haben wir in diesem Zusammenhang auch aktuelle wettbewerbsfeindliche Entwicklungen in der Verwaltungsdigitalisierung. Unsere Position: Die digitale Zukunft der deutschen Verwaltung kann nur mit, wenn nicht gar durch die Privatwirtschaft gewährleistet werden. Die Politik sollte in der Planung der Digitalisierung keine Rolle haben, sondern sich auf die Festlegung von Zielen und Leitplanken konzentrieren und damit die Richtung vorgeben. Die Planung der Umsetzung und die Auswahl der Technologie, sowie die Erarbeitung von Standards erledigen dann die Software-Architekten, -Ingenieure und -Entwickler im fairen Wettbewerb um die beste Lösung für die gestellten Vorgaben. Mit langfristiger Planungssicherheit durch die Politik geht das sogar ohne staatliche Mittel! Auf dem Foto von links nach rechts: Detlef Sander (Geschäftsführer DATABUND), Dr. Volker Redder (MdB, FDP), Sirko Scheffler (Vorstandsvorsitzender DATABUND), Thomas Patzelt (Stellv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr »
Bildes Panels zum Workshop Digitale Souveränität - Ist OpenSource der einzige Weg?"

Digitale Souveränität: Ist Open Source der einzige Weg?

Am 19. Oktober fand im Rahmen des DIGITAL-Kongresses während der Messe KOMMUNALE in Nürnberg ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema “Digitale Souveränität” statt. Die Diskussion bot spannende Einblicke in die Debatte über die Rolle von Open Source-Software in der öffentlichen Verwaltung. Die Gesprächspartner waren Prof. Dr. Wilfried Bernhardt vom NEGZ e.V., Holger Dyroff von der Open Source Business Alliance und Felix Ebner vom DATABUND e.V. Im Laufe der Diskussion fasste Felix Ebner die Position des DATABUND in Bezug auf Open Source-Software und digitale Souveränität zusammen. Dabei wurden vier Schlüsselpunkte herausgestellt: Open Source als Souveränitäts-Strategie: Die Diskussion begann mit der Erkenntnis, dass Open Source eine wichtige Rolle in einer Souveränitätsstrategie spielen kann, vorausgesetzt, eine lebendige und aktive Community besteht oder diese kann neu gebildet werden kann. Von vielen Anwendern und Kontributoren gelebte Open Source Lösungen bietet eine Fülle von Vorteilen, einschließlich höherer Entwicklungs- und Innovationsgeschwindigkeit sowie verbesserter IT-Sicherheit. In solchen Fällen sollte Open Source gegenüber proprietären Lösungen bevorzugt werden. Fehlende Community: Ein kritischer Punkt, der von Ebner betont wurde, ist, dass ohne eine lebendige Community die versprochenen Vorteile von Open Source in den Hintergrund treten. In solchen Fällen können proprietäre Lösungen, die von Anbietern entwickelt und gewartet werden um im Wettbewerb zu bestehen, tatsächlich zu einer höheren Entwicklungs- und Innovationsgeschwindigkeit sowie zu mehr IT-Sicherheit führen. Komplexität von Fachverfahrenssoftware: Fachverfahren sind komplexe Herausforderungen. Um solche Lösungen anzupassen und weiterzuentwickeln oder Addons zu erstellen, ist eine eingehende Einarbeitung in technische Dokumentation erforderlich. Darüber hinaus sorgen zum Beispiel Gesetzesänderungen für hohen Anpassungsdruck und erfordern Fachkenntnisse bei der Wartung solcher Lösungen, die über die reine Entwicklung hinausgehen. In solchen Fällen könnten Lock-In-Effekte bei den Open Source-Dienstleistern entstehen, welche die Lösung ursprünglich erstellt haben. Dies liegt daran, dass nur der ursprüngliche Entwickler in der Lage ist, Weiterentwicklung und Anpassung in einem wirtschaftlichen Verhältnis zu gewährleisten. Dies gilt also nicht nur für Anbieter proprietärer Lösungen. Standards für digitale Souveränität: Der DATABUND betont deshalb die Bedeutung von Standards für wahre Souveränität in der digitalen Welt. Die Fähigkeit, leicht zwischen Anbietern zu wechseln, weil klare Standards dies ermöglichen, ist wichtiger als der bloße Zugriff auf den Quellcode. Dieser wird außerdem aufgrund der Regelungen der EVBIT auch von proprietären Anbietern hinterlegt. Die Diskussion auf dem Panel verdeutlichte, dass die Frage der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung komplex und vielschichtig ist. Es ist nicht zwangsläufig so, dass Open Source die einzige Antwort auf alle Herausforderungen darstellt. Vielmehr kommt es auf eine differenzierte Betrachtung und eine sorgfältige Abwägung der individuellen Anforderungen an. Die Debatte darüber, wie Open Source-Software, Community-Engagement und klare Standards zur Stärkung der digitalen Souveränität beitragen können, bleibt in der öffentlichen Verwaltung ein wichtiger Schwerpunkt. Der Der DATABUND – Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. –hat sich als kompetente Interessenvertretung für den öffentlichen IT-Sektor etabliert und ist Ansprechpartner für Entscheider und Multiplikatoren aus Politik und Verwaltung. Mehr als 4.500 Mitarbeitende in den über 70 Mitgliedsunternehmen setzen sich für die Verwaltungsdigitalisierung ein.

Mehr »
Bild vom Panel zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens – Positionspapier des DATABUND bei der Kommunale Nürnberg vorgestellt

In der aktuellen Zeit, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt, ist eine zügige Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens unverzichtbar. Die umfassende digitale Transformation verspricht nicht nur eine verbesserte Gesundheitsversorgung, sondern auch die dringend benötigte Entlastung von Fachärzten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen von einem erdrückenden Verwaltungsaufwand und zeitraubenden Dokumentationspflichten. Der DATABUND hat deshalb dazu ein Panel im Rahmen des DIGITAL-Kongress der diesjährigen KOMMUNALE organisiert und mit den Teilnehmenden diskutiert. Dabei setzt sich der DATABUND für die Digitalisierung und Innovation im öffentlichen Gesundheitssektor ein und fordert die Einführung digitaler, sicherer und medienbruchfreier Prozesse im gesamten deutschen Gesundheitswesen. Eine beschleunigte Kommunikation und effizientere Abläufe sollen die Papierdokumentation verdrängen und Medienbrüche beseitigen. Dies ist angesichts des demographischen Wandels und des anhaltenden Fachkräftemangels von größter Bedeutung. Die jüngsten Bemühungen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Einführung des Digital-Gesetzes (DigiG) sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch die Herausforderungen, insbesondere bei der Einführung des E-Rezepts, verdeutlichen, dass wir aus den bisherigen Fehlern lernen müssen. Trotz mehrfacher Verzögerungen ist es bislang nicht gelungen, die Akzeptanz bei allen Beteiligten zu gewinnen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung bezeichnet die Einführung gar als überstürzt. Der DATABUND hat klare Forderungen entwickelt, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben: Echte digitale Souveränität: Der DATABUND setzt auf offene Schnittstellen und verbindliche Standards anstelle einer Open-Source-Strategie. Dies soll die digitale Souveränität der Gesundheitseinrichtungen stärken und den Wettbewerb fördern. Förderung von Innovationen: Um Innovationen anzustoßen, muss der Wettbewerb im Markt vorangetrieben und die Rahmenbedingungen optimiert werden. Der Innovationsprozess bei der Gematik, der für die digitale Gesundheitsinfrastruktur verantwortlich ist, muss verbessert werden. Gewährleistung von Sicherheit und Interoperabilität: Das Gesundheitswesen unterliegt nicht nur nationalen, sondern auch EU-Regelungen. Die Integration der Behörden in die Telematikinfrastruktur (TI) darf deren Funktion als Verwaltungsorgane nicht beeinträchtigen. Die TI muss im Einklang mit der eIDAS-Verordnung gebracht werden, um die Sicherheit und Interoperabilität sicherzustellen. Planbarkeit und Verlässlichkeit: Der DATABUND fordert, dass Anforderungen planbar und verlässlich sind, um unerwartete Änderungen der Spezifikationen zu vermeiden. Bei Änderungen oder Anpassungen sollte die Gematik Impactanalysen bereitstellen, damit die Beteiligten sich rechtzeitig anpassen können. Das Positionspapier der DATABUND-AG Gesundheitswesen mit ausführlichen Begründungen der Position finden Sie hier. Der DATABUND – Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. –hat sich als kompetente Interessenvertretung für den öffentlichen IT-Sektor etabliert und ist Ansprechpartner für Entscheider und Multiplikatoren aus Politik und Verwaltung. Mehr als 4.500 Mitarbeitenden in den über 70 Mitgliedsunternehmen setzen sich für die Verwaltungsdigitalisierung ein.

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum DÜV-AnpassG

Der DATABUND gab heute eine Stellungnahme zu dem vorliegenden Entwurf des BMI zum Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht ab. Diese thematisiert vor allem generelle Probleme der aktuellen Entwicklungen in Ausländerwesen, sowie Probleme mit dem AZR. Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden

Mehr »

DATABUND-Vorstand führte Gespräche mit CIOs Jan Pörksen und Dr. Martin Hagen

Die Landes-CIOs und Staatsräte Dr. Martin Hagen (Bremen) und Jan Pörksen (Hamburg) waren auf Einladung des DATABUND zum dem Spitzenpanel des KGST-Forums angereist. Am Rande der Veranstaltung traf sich der DATABUND-Vorstand in Einzelgesprächen mit den beiden CIOs. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Strategie des IT-Planungsrates für die weitere Verwaltungsdigitalisierung, sowie die Gestaltung der zukünftigen Rahmenbedingungen. Besprochen wurden auch konkrete Fragestellungen des Verbandes, sowie die notwendige Standardisierung für durchgängige Prozesse und die Registermodernisierung. Die Gespräche verliefen in einer positiven Atmosphäre und es wurde vereinbart, den Kontakt und den Austausch zukünftig zu halten. Auf dem Foto mit Dr. Martin Hagen (von links nach rechts): Thomas Patzelt, Stephan Hauber, Felix Ebner, Dr. Günther Metzner, Sirko Scheffler, Dr. Martin Hagen, Detlef Sander Auf dem Foto mit Jan Pörksen (von links nach rechts): Jan Pörksen, Felix Ebner, Detlef Sander, Thomas Patzelt, Stephan Hauber, Sirko Scheffler, Dr. Günther Metzner

Mehr »