Aktuelles

Vorstandsgespräch mit MdB Ralph Brinkhaus

Der DATABUND-Vorstand hat sich am 10.07.2025 zu einem Austausch mit dem Digitalpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Ralph Brinkhaus getroffen. Themen waren die Hemmschuhe bei der Modernisierung der Verwaltung, sowie mögliche Lösungswege, bei denen vor allem der Verband DATABUND unterstützen kann. Es wurden hier konkrete Maßnahmen vereinbart, die noch dieses Jahr beginnen

Mehr »

DATABUND-Vorstand zu Gast beim Vorsitzenden des Digitalausschusses

Am 08. Juli 2025 gab es ein Vorstandsgespräch mit dem Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung Hansjörg Durz. Themen waren die Probleme bei der Ausstattung der Kommunen mit Fotoautomaten, sowie geeignete Maßnahmen, um die Digitalisierung der Verwaltung zu beschleunigen. Auch unsere 3. Parlamentarische Digitalnacht am 9.10. für Bundes- und

Mehr »

DATABUND trifft sich mit Mitgliedsunternehmen regio iT & nextgov iT

Am 17.06.2025 hat bei der regio IT & nextgov iT in Aachen ein Mitgliedergespräch stattgefunden. Im Rahmen der Verbandsarbeit traff sich der DATABUND Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer mit regio IT Geschäftsführer und nextgov iT Geschäftsführer, um Themen bei der Verbandsarbeit zu berücksichtigen. Inhalt des Gespräches waren die aktuellen Entwicklungen und Projekte

Mehr »

DATABUND lädt zur Offenen Vorstandssitzung und gründet AG KI

Am 15. Mai 2025 hat der DATABUND seine Mitglieder zu einen Offenen Vorstandssitzung und Gründung einer Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz in die Geschäftsstelle nach Berlin-Spandau eingeladen. Aufgrund des hohen Interesses wurde zwischenzeitlich eine Warteliste eingeführt. Die Geschäftsstelle kam räumlich an Ihre Grenzen aber schlussendlich konnten alle Mitglieder und Gäste untergebracht werden.

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

DATABUND-Stellungnahme: Entwurf eines Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag & NOOTS-Entscheidung gegen OSCI

DATABUND-Stellungnahme im Beteiligungsverfahren zum Entwurf eines Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag & Pressemitteilung/Stellungnahme zur NOOTS-Entscheidung gegen OSCI Entscheidung gegen etablierte Standards wird zum Problem: Es gibt mit OSCI bereits heute ein funktionierendes System mit einem zuverlässigen gesicherten Betrieb, insbesondere unter den Aspekten der Funktionalität, der Zuverlässigkeit und der IT-Sicherheit, welches in fast

Mehr »

AG CMS/Portale tagt bei nextgov iT / regio iT in Gütersloh

Am 12. März 2025 hat die AG CMS/Portale bei den DATABUND-Mitgliedern nextgov iT und regio iT in Gütersloh getagt. Als Mutter- und Tochtergesellschaft teilen sich die beiden Unternehmen ihre Firmenstandorte am Hauptsitz in Aachen, sowie in der Regionalstelle in Gütersloh. Zu Beginn stellte Sylvio Thiele (Geschäftsführer hpc DUAL Deutschland) seine

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung über Standards für den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen

Zur Verordnung über Standards für den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen hat der DATABUND eine Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) abgegeben. Grundsätzlich sind Standards wie die DIN-SPEC 66336 und die Föderale Architekturrichtlinie zu begrüßen und geben eine Leitlinie für zukünftige übergreifende Angebote oder Basiskomponenten vor. Wenn diese

Mehr »

Mitgliederversammlung: DATABUND-Vorstand wiedergewählt

Am 18. November 2024 trafen sich die Mitglieder des DATABUND in Bielefeld zur Jahreshauptsversammlung. Aufgrund der in der Woche stattfindenden Fachmesse KommDIGITALE, waren neben den Geschäftsführern und Hauptansprechpartnern viele DATABUND-Mitglieder mit Mitarbeiterteams vor Ort. Der Vorstandsvorsitzende Sirko Scheffler, die vier Stellvertreter Felix Ebner, Stephan Hauber, Thomas Patzelt, Heiko Pongratz und

Mehr »

DATABUND-Vorstand im Austausch mit Niedersachsen CIO Dr. Horst Baier

Dr. Horst Baier, CIO des Landes Niedersachsen, hat den DATABUND-Vorstand am 27. November 2024 zum Austausch ins Innenministerium nach Hannover eingeladen. In dem Gespräch ging es um eine praxisgerechte Herangehensweise, um mit den aktuellen Herausforderungen und Chancen der Verwaltungsdigitalisierung umzugehen. U.a. ist die Registermodernisierung und die Vereinbarung von einheitlichen Servicestandards

Mehr »