Bleiben Sie aktuell

Mitglieder

DATABUND auf Thüringer E-Government-Kongress aktiv

Der DATABUND war am 16. September 2025 als Aussteller auf dem Thüringer E-Government-Kongress vertreten und hat die Veranstaltung mit einigen Panel-Beteiligungen unterstützt. Unter anderem saß Vorstand Felix Ebner für den DATABUND auf dem Podium und warb für eine Reaktion und Strategie mit Augenmaß bei der Verwaltungsdigitalisierung. Wichtiger als Open Source

Mehr »

DATABUND gründet AG Cybersecurity

Die DATABUND-Mitglieder haben im Rahmen der Merseburger Digitaltage am 28.08.2025 die Arbeitsgruppe AG Cybersecurity gegründet. Mit der Arbeitsgruppe reagiert der Verband auf die Gefahrenzunahme der IT auch im Bereich der Fachverfahren. Hierzu soll zukünftig ein regelmäßiger Erfahrungsaustusch der Mitglieder untereinander stattfinden. Zum Leiter wurde das persönliche DATABUND-Mitglied Jürgen Vogler gewählt.

Mehr »

DATABUND-Vorstandsgespräch mit Bürgermeister Michael Dreier

Aus Anlass der Gründung des Ausschusses “Digitalisierung” des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) unter dem Vorsitz des Paderborner Bürgermeisters Michael Dreier im Mai diesen Jahres fand am 02.09.2025 ein Vorstandsgespräch des DATABUND mit Bürgermeister Dreier in Paderborn statt. Diskutiert wurden grundlegende Fragen der Digitalisierung und aktuelle Entwicklungen. Konkret vereinbart wurde

Mehr »

Ministerin Dr. Lydia Hüskens trifft DATABUND auf den Merseburger Digitaltagen

Zum Auftakt der Merseburger Digitaltage kam die Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Lydia Hüskens, der Landtagsabgeordnete Sven Czekalla, der Präsident der FITKO Dr. Andre Göbel und der Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, Sebastian Müller-Bahr, zu Besuch. Wir nutzen die Gelegenheit, auch über die aktuellen Schwierigkeiten der

Mehr »

Vorstandsgespräch mit MdB Ralph Brinkhaus

Der DATABUND-Vorstand hat sich am 10.07.2025 zu einem Austausch mit dem Digitalpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion Ralph Brinkhaus getroffen. Themen waren die Hemmschuhe bei der Modernisierung der Verwaltung, sowie mögliche Lösungswege, bei denen vor allem der Verband DATABUND unterstützen kann. Es wurden hier konkrete Maßnahmen vereinbart, die noch dieses Jahr beginnen

Mehr »

DATABUND-Vorstand zu Gast beim Vorsitzenden des Digitalausschusses

Am 08. Juli 2025 gab es ein Vorstandsgespräch mit dem Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung Hansjörg Durz. Themen waren die Probleme bei der Ausstattung der Kommunen mit Fotoautomaten, sowie geeignete Maßnahmen, um die Digitalisierung der Verwaltung zu beschleunigen. Auch unsere 3. Parlamentarische Digitalnacht am 9.10. für Bundes- und

Mehr »

DATABUND trifft sich mit Mitgliedsunternehmen regio iT & nextgov iT

Am 17.06.2025 hat bei der regio IT & nextgov iT in Aachen ein Mitgliedergespräch stattgefunden. Im Rahmen der Verbandsarbeit traff sich der DATABUND Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer mit regio IT Geschäftsführer und nextgov iT Geschäftsführer, um Themen bei der Verbandsarbeit zu berücksichtigen. Inhalt des Gespräches waren die aktuellen Entwicklungen und Projekte

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung über Standards für den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen

Zur Verordnung über Standards für den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen hat der DATABUND eine Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) abgegeben. Grundsätzlich sind Standards wie die DIN-SPEC 66336 und die Föderale Architekturrichtlinie zu begrüßen und geben eine Leitlinie für zukünftige übergreifende Angebote oder Basiskomponenten vor. Wenn diese

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum Vergabetransformationspaket

Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz – VergRTransfG) Der Gesetzentwurf beschreibt die Zielsetzung korrekt Wettbewerbsverzerrungen entgegenzuwirken und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Auch wird hiebei auf den Mittelstand als Rückrat der Deutschen Wirtschaft hingewiesen. Leider werden aber nicht alle vorgeschlagenen Rechtsänderungen den genannten Zielsetzungen gerecht, sie stoßen teilweise

Mehr »

GLÜCKWUNSCH: PLATIN AUSZEICHNUNG FÜR DIE REGIO IT

Vergangene Woche fand in Berlin die Verleihung der diesjährigen eGovernment-Computing Readers Choice Awards statt. In den letzten Monaten stimmten in insgesamt 10 Kategorien über 4.000 Leserinnen und Leser über die diesjährigen Preisträger ab. Hierbei wurde die regio iT wieder in der Kategorie „Kommunale Lösungen“ nominiert und konnte bereits zum vierten

Mehr »