Bleiben Sie aktuell

DATABUND-Presse

Hacker- anonym

OpenSource ist nicht die Lösung aller Probleme

Der SSH-Hack bzw. die kompromittierte liblzma.so hat gezeigt, dass dass der Einsatz von Open Source vielleicht einige Probleme löst, aber auch neue Probleme schafft, die unter Umständen noch größer sind. Der DATABUND plädiert daher für eine sorgsame Abwägung in jedem Einzelfall, welches Lizenzmodell das richtige ist. Die einseitige und blinde

Mehr »

Pressemitteilung zur Veröffentlichung der DIN-Spezifikation 32791

Vor einigen Jahren haben sich Hersteller von Fachverfahren und Dokumentenmanagementsystemen aus eigenem Antrieb in der Arbeitsgruppe DMS im DATABUND zusammengefunden, um ein Problem zu lösen. Das Problem bestand in Form von teils über 100 verschiedenen Schnittstellen zu unterschiedlichsten Dokumenten-Managementsystemen im kommunalen IT-Sektor. Herausgekommen war der neue Eigen-Standard DokuFIS, der inzwischen

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

OZG-Änderungsgesetz ist kein großer Wurf

Der Kabinettsentwurf des OZG-Änderungsgesetzes ist beschlossen. Verschiedene Änderungen haben es noch in den Entwurf geschafft, gegenüber der Version aus dem Januar. Der ganz große Wurf ist der Gesetzentwurf jedoch nicht geworden. Welche Kritikpunkte der DATABUND hier sieht, zeigt die Pressemitteilung vom 30.05.2023.

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Schleswig-Holstein zieht eGovernment-Gesetz zurück

Die Schleswig-Holsteinische Staatskanzlei hat am 01.02.2023 bekannt gegeben, dass die Landesregierung das Gesetz zur Änderung des eGovernment-Gesetzes zurückgezogen hat, aufgrund der zahlreichen und breiten Argumentationen gegen die ausschließliche Vergabe von IT-Aufträgen an öffentlich-rechtliche IT-Dienstleister: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Presse/PI/2023/CdS/230201_egovernmentgesetz.html Dies begrüßen wir ausdrücklich. Durch die umfangreichen Abstimmungen und Kontakte im Vorfeld, sowie eine fundierte

Mehr »

Whitepaper “Normung und Standardisierung bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung”

Die Digitalisierung der Verwaltung ist in Deutschland eine wichtige Aufgabe auf dem Weg zum digitalen Staat. Leider ist es in der jüngeren Vergangenheit nicht gelungen, diese Aufgabe, trotz ambitionierter Ziele und großen finanziellen Anstrengungen, vollends zu erfüllen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sah ursprünglich die Digitalisierung zentraler Verwaltungsdienstleistungen bis Ende 2022 vor. Bürger:innen,

Mehr »

Stellungnahme Weiterentwicklung des AZR

Der DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. hat am 07.02.2021 im Rahmen der Anhörung zum Referentenentwurf 210202 BMI-PG Weiterentwicklung des AZR eine ausführliche Stellungnahme abgegeben. Der Databund begrüßt grundsätzlich die Ziele des Gesetzentwurfes zur Weiterentwicklung des AZR unter dringender Beibehaltung der dezentral geführten Ausländerregister.

Mehr »

Offene Stellungnahme des DATABUND vom 26.08.2020 zu:

Gesetzentwurf zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen Die Bundesregierung hat am 03.06.2020 einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen. Dieser ist abrufbar unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2020/0435-20.pdf und soll unmittelbar nach der Sommerpause in Bundesrat und Bundestag beraten werden. Die Erhöhung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen ist ein richtiger

Mehr »

Offene Stellungnahme des DATABUND vom 12.07.2020 zu:

Eckpunktepapier des IT-Planungsrates zum Fit-Store Die grundsätzliche Idee zur Einrichtung eines ‚App-Store‘ für die öffentliche Verwaltung (im Sinne der weltweit bekannten Stores) begrüßen und unterstützen wir. Ein solcher STORE, von dem man sich als Verwaltung benötigte Lösungen (kostenpflichtig oder kostenfrei) „herunterladen“ kann, führt zu völlig neuen Überlegungen und Möglichkeiten bezüglich

Mehr »
Logo DATABUND

Grundlegende Reformen für die Digitalisierung notwendig

Der DATABUND-Vorstand verabschiedete auf seiner Klausurtagung am 01.07.2020 ein Grundsatz-Papier zur Verwaltungsdigitalisierung. Der DATABUND sieht die erarbeiteten Eckpunkte als notwendige Bedingung für einen Wandel und mehr Erfolg in der Verwaltungsdigitalisierung. Die folgenden Eckpunkte sollen Grundlage der weiteren Vorstandsarbeit sein. Digitalisierung wird nur erfolgreich sein, wenn die Prozesse als Ganzes gesehen

Mehr »

Stellungnahme zur Änderung des Bundesmeldegesetzes

Der DATABUND – Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V. hat am 21.05.2020 im Rahmen der Anhörung zum Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesmeldegestzes eine ausführliche Stellungnahme abgegeben. Das Fazit der Stellungnahme lautet: Die geplanten Änderungen zum BMG sollen in Gänze zu einem bestimmten Stichtag in

Mehr »