Bleiben Sie aktuell

DATABUND-Presse

Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren des BMDS zum Deutschland-Stack / Tech-Stack

Der DATABUND e.V. begrüßt die Beteiligung der Wirtschaft, um die Grundlagen einer umfassenden Staatsdigitalisierung im Rahmen des Deutschland-Stacks zu erarbeiten. Neben einem funktionierenden und resilienten Staatswesen soll die deutsche Wirtschaft mit Ihrer Expertise und Innovationskraft beteiligt werden, um auch die digitale Souveränität des Staates sicherzustellen. Dazu ist ein Rahmen, der

Mehr »

AG Barrierefreiheit tagt bei Kommunix

Die AG Barrierefreiheit hat ihre diesjährige Präsenzsitzung beim DATABUND-Mitglied Kommunix in Unna abgehalten. Als Gastvoträge war Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten (Landesbeauftragte für barrierefreie IT Hessen) und der Rechtsanwalt Martin Rätze (TCI Rechtsanwälte) eingeladen, zum aktuellen geseztlichen Stand und dessen Auswirkungen bezüglich der Verordnung der Barrierefreiheitsanforderungen für Produkten und

Mehr »

AG DMS & Fachverfahren arbeitet am DokuFIS-Standard 2.0

Am 22. und 23. September 2025 hat sich die AG DMS & Fachverfahren in den Räumlichkeiten der HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH in Ahrensfelde getroffen, um gemeinsam an der Gestaltung des DokuFIS-Standard zu arbeiten. Der DokuFIS-Standard 2.0 soll durch neue Maßnahmen gestärkt, um einen umfassenden Fehlercode-Katalog als verbindliches Regelwerk

Mehr »

DATABUND-Vorstandsgespräch mit Bürgermeister Michael Dreier

Aus Anlass der Gründung des Ausschusses „Digitalisierung“ des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) unter dem Vorsitz des Paderborner Bürgermeisters Michael Dreier im Mai diesen Jahres fand am 02.09.2025 ein Vorstandsgespräch des DATABUND mit Bürgermeister Dreier in Paderborn statt. Diskutiert wurden grundlegende Fragen der Digitalisierung und aktuelle Entwicklungen. Konkret vereinbart wurde

Mehr »

Ministerin Dr. Lydia Hüskens trifft DATABUND auf den Merseburger Digitaltagen

Zum Auftakt der Merseburger Digitaltage kam die Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, Frau Dr. Lydia Hüskens, der Landtagsabgeordnete Sven Czekalla, der Präsident der FITKO Dr. Andre Göbel und der Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, Sebastian Müller-Bahr, zu Besuch. Wir nutzen die Gelegenheit, auch über die aktuellen Schwierigkeiten der

Mehr »
Hacker- anonym

OpenSource ist nicht die Lösung aller Probleme

Der SSH-Hack bzw. die kompromittierte liblzma.so hat gezeigt, dass dass der Einsatz von Open Source vielleicht einige Probleme löst, aber auch neue Probleme schafft, die unter Umständen noch größer sind. Der DATABUND plädiert daher für eine sorgsame Abwägung in jedem Einzelfall, welches Lizenzmodell das richtige ist. Die einseitige und blinde

Mehr »

Pressemitteilung zur Veröffentlichung der DIN-Spezifikation 32791

Vor einigen Jahren haben sich Hersteller von Fachverfahren und Dokumentenmanagementsystemen aus eigenem Antrieb in der Arbeitsgruppe DMS im DATABUND zusammengefunden, um ein Problem zu lösen. Das Problem bestand in Form von teils über 100 verschiedenen Schnittstellen zu unterschiedlichsten Dokumenten-Managementsystemen im kommunalen IT-Sektor. Herausgekommen war der neue Eigen-Standard DokuFIS, der inzwischen

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

OZG-Änderungsgesetz ist kein großer Wurf

Der Kabinettsentwurf des OZG-Änderungsgesetzes ist beschlossen. Verschiedene Änderungen haben es noch in den Entwurf geschafft, gegenüber der Version aus dem Januar. Der ganz große Wurf ist der Gesetzentwurf jedoch nicht geworden. Welche Kritikpunkte der DATABUND hier sieht, zeigt die Pressemitteilung vom 30.05.2023.

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Schleswig-Holstein zieht eGovernment-Gesetz zurück

Die Schleswig-Holsteinische Staatskanzlei hat am 01.02.2023 bekannt gegeben, dass die Landesregierung das Gesetz zur Änderung des eGovernment-Gesetzes zurückgezogen hat, aufgrund der zahlreichen und breiten Argumentationen gegen die ausschließliche Vergabe von IT-Aufträgen an öffentlich-rechtliche IT-Dienstleister: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Presse/PI/2023/CdS/230201_egovernmentgesetz.html Dies begrüßen wir ausdrücklich. Durch die umfangreichen Abstimmungen und Kontakte im Vorfeld, sowie eine fundierte

Mehr »

Whitepaper „Normung und Standardisierung bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung“

Die Digitalisierung der Verwaltung ist in Deutschland eine wichtige Aufgabe auf dem Weg zum digitalen Staat. Leider ist es in der jüngeren Vergangenheit nicht gelungen, diese Aufgabe, trotz ambitionierter Ziele und großen finanziellen Anstrengungen, vollends zu erfüllen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) sah ursprünglich die Digitalisierung zentraler Verwaltungsdienstleistungen bis Ende 2022 vor. Bürger:innen,

Mehr »