Bleiben Sie aktuell

DATABUND-News

DATABUND-Vorstand trifft sich mit Brandenburg-CIO Staatssekretär Dr. Grünewald

Die DATABUND-Vorstände Sirko Scheffler und Thomas Patzelt haben sich mit Staatssekretär und CIO für Brandenburg Dr. Markus Grünewald im Innenministerium in Potsdam getroffen. Die Vorstände nutzten die Gelegenheit um die Arbeit des DATABUND vorzustellen. Dabei war den Vorständen wichtig zu betonen, das der DATABUND in der Branche der Verwaltungsdigitalisierung mit

Mehr »

2. Parlamentarische Digitalnacht

Am 24. April 2024 fand die 2. Parlamentarische Digitalnacht in Berlin statt. Eingeladen hatte der Databund in die Parlamentarische Gesellschaft im Reichspräsidentenpalais. Ermöglicht wurde die Nutzung dieser für die Bundestagsabgeordneten exklusiven und dabei historischen Räume durch Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), der Vorsitzenden des Digitalausschusses des Bundestages. In drei Panels

Mehr »
Hacker- anonym

OpenSource ist nicht die Lösung aller Probleme

Der SSH-Hack bzw. die kompromittierte liblzma.so hat gezeigt, dass dass der Einsatz von Open Source vielleicht einige Probleme löst, aber auch neue Probleme schafft, die unter Umständen noch größer sind. Der DATABUND plädiert daher für eine sorgsame Abwägung in jedem Einzelfall, welches Lizenzmodell das richtige ist. Die einseitige und blinde

Mehr »

Registermodernisierung im Meldewesen einfach machen – ein pragmatischer Ansatz von VITAKO und DATABUND

In einem gemeinsamen Papier haben die Verbände DATABUND (Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V.) und VITAKO (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.) aktuell notwendige Schritte zur Umsetzung der Registermodernisierung skizziert. Es fehlt u.a. an einem gemeinsamen klaren Zielbild zur digitalen Nachweiserbringung durch die Behörden. Es besteht

Mehr »
Eröffnung RegMo-WS

Erfolgreicher bundesweiter Registerworkshop

Nach Köln hatte der DATABUND am 27. und 28.02.24 alle Registersoftwarehersteller eingeladen, sich über den Stand der Planungen zu informieren und mit der Gesamtsteuerung Registermodernisierung die Umsetzung und nächste Schritte zu diskutieren. Die Registermodernisierung ist das wichtigste Projekt und Voraussetzung für die Modernisierung der Verwaltung und Verbesserung des Bürgerservice in

Mehr »

DATABUND-Vorstand zu Gesprächen mit CIO Ruhose in Mainz

Der DATABUND-Vorstand war heute zum Gespräch mit dem CIO Rheinland-Pfalz, IT-Planungsratmitglied und Staatssekretär Fedor Ruhose in Mainz. Staatssekretär Ruhose betonte dabei die Notwendigkeit von Fachverfahrensschnittstellen für den Rollout von EfA-Leistungen in den Kommunen in Rheinland-Pfalz, von denen bis Jahresende sieben weitere, neben den 16 Fokusleistungen, ausgerollt werden sollen. DATABUND-Vorsitzender Sirko

Mehr »
Bild Vorstand mit Dr. redder

Austausch zur Verwaltungsdigitalisierung mit MdB Dr. Volker Redder

Bei unserem Gespräch am 23.02.24 im Abgeordnetenhaus mit Herrn Volker Redder (MdB) waren die von der FDP angestrebten Punkte im OZG 2.0 einer der Punkte, die Dr. Redder im Gespräch erläuterte. Daraus abgeleitet ging es um unsere Bemühungen für die weitere Standardisierung und die dahingehenden Aktivitäten der FDP und des

Mehr »

AG IT-Infrastruktur & Datentransport tagt in Berlin

Am 21.02.2024 hat sich die AG IT-Infrastruktur & Datentransport zu ihrer Präsenzsitzung in der Niederlassung von Governikus in Berlin getroffen. Dabei wurden unter anderem Themenbereiche rund um die Registermodernisierung diskutiert. Wichtige Themen waren dabei wie Testzugänge etabliert werden könnten, wann die Spezifikation 1.0 erscheinen wird, wann welche Register verfügbar sein

Mehr »

DATABUND-Workshop auf der NEGZ-Herbsttagung 2023

Arbeit der IT-Dienstleister und Softwarehersteller im öffentlichen Sektor Der DATABUND e.V. begleitet seit vielen Jahren die Arbeit des NEGZ und ist auch Mitglied im Fachnetzwerk und der Denkfabrik für die Digitale Verwaltung. Von selbst verstand es sich deshalb, dass der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller sich auch im Rahmen

Mehr »