30 11, 2023

DATABUND-Workshop auf der NEGZ-Herbsttagung 2023

Von |2023-11-30T14:52:55+01:00November 30th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für DATABUND-Workshop auf der NEGZ-Herbsttagung 2023

Arbeit der IT-Dienstleister und Softwarehersteller im öffentlichen Sektor Der DATABUND e.V. begleitet seit vielen Jahren die Arbeit des NEGZ und ist auch Mitglied im Fachnetzwerk und der Denkfabrik für die Digitale Verwaltung. Von selbst verstand es sich deshalb, dass der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller sich auch im Rahmen der NEGZ-Herbsttagung 2023 beteiligte. Die drei Vorstände Sirko Scheffler, Stephan Hauber und Felix Ebner haben dabei nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Panels besucht und viel neues in den spannenden Diskussionen mitgenommen, sondern auch selber ein Panel durchgeführt. Unter dem Titel „Disruptive Herausforderungen 2030 – Wie verändert sich die Arbeit der IT-Dienstleister und Softwarehersteller im öffentlichen Sektor?“ fanden sich 30 motivierte Teilnehmende ein um die Sichtweisen des DATABUND zu hören und direkt im Anschluss dazu zu diskutieren. Nachdem Sirko Scheffler einen kurzen Impuls zur Frage „Welche aktuellen Trends und Herausforderungen verändern die Landschaft der Verwaltungsdigitalisierung“ gehalten und Stephan Hauber mit [...]

29 11, 2023

Workshop Cloud & Fachverfahren

Von |2023-11-29T22:06:33+01:00November 29th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für Workshop Cloud & Fachverfahren

Am 23.11.2023 hat der DATABUND e.V. gemeinsam mit dem eco e.V. den Workshop Cloud & Fachverfahren im Spreewalker in Berlin durchgeführt. DATABUND-Geschäftsführer Detlef Sander und Andreas Weiss (Geschäftsführer, eco & EuroCloud) führten in die Veranstaltung ein. Neben Impulsvorträgen zum aktuellen Stand der Planungen zur deutschen Verwaltungscloud (Dr. Bernhard Krieger, FITKO) und Gaia-X (Emma Wehrwein, eco e.V.), wurde in Panels diskutiert, mit dem Ziel den aktuellen Status und die Anforderungen an und von Fachverfahrensherstellern zu skizzieren. Dabei stellten die DATABUND-Mitglieder Marco Lawrenz (mgm technology partners), Frank-Olaf Wilhelm (Form-Solutions), Dierk Hanzelmann (Ceyoniq Technology) und Enrico Kropfganz (PDV) ihre Erfahrung aus der Praxis vor. Begleitet wurde die Diskussion durch Heiko Pongratz (DATABUND-Vorstand / Geschäftsführer CTS-EDV) und Ingo Radatz (Stellv. AG-Leiter IT-Infrastruktur & Datentransport / CTO, HSH) als Moderator des Panels. Das weitere Hauptpanel, durchgeführt durch den eco-Verband, wurde von Lösungsanbietern mit Cloud-Services durch Thomas Treml (CTO Public Sector, Microsoft Deutschland), Louisa Muschal [...]

25 10, 2023

Digitale Souveränität: Ist Open Source der einzige Weg?

Von |2023-10-25T19:30:10+02:00Oktober 25th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für Digitale Souveränität: Ist Open Source der einzige Weg?

Am 19. Oktober fand im Rahmen des DIGITAL-Kongresses während der Messe KOMMUNALE in Nürnberg ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema "Digitale Souveränität" statt. Die Diskussion bot spannende Einblicke in die Debatte über die Rolle von Open Source-Software in der öffentlichen Verwaltung. Die Gesprächspartner waren Prof. Dr. Wilfried Bernhardt vom NEGZ e.V., Holger Dyroff von der Open Source Business Alliance und Felix Ebner vom DATABUND e.V. Im Laufe der Diskussion fasste Felix Ebner die Position des DATABUND in Bezug auf Open Source-Software und digitale Souveränität zusammen. Dabei wurden vier Schlüsselpunkte herausgestellt: Open Source als Souveränitäts-Strategie: Die Diskussion begann mit der Erkenntnis, dass Open Source eine wichtige Rolle in einer Souveränitätsstrategie spielen kann, vorausgesetzt, eine lebendige und aktive Community besteht oder diese kann neu gebildet werden kann. Von vielen Anwendern und Kontributoren gelebte Open Source Lösungen bietet eine Fülle von Vorteilen, einschließlich höherer Entwicklungs- und Innovationsgeschwindigkeit sowie verbesserter IT-Sicherheit. In solchen [...]

25 10, 2023

Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens – Positionspapier des DATABUND bei der Kommunale Nürnberg vorgestellt

Von |2023-10-25T19:23:31+02:00Oktober 25th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens – Positionspapier des DATABUND bei der Kommunale Nürnberg vorgestellt

In der aktuellen Zeit, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt, ist eine zügige Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens unverzichtbar. Die umfassende digitale Transformation verspricht nicht nur eine verbesserte Gesundheitsversorgung, sondern auch die dringend benötigte Entlastung von Fachärzten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen von einem erdrückenden Verwaltungsaufwand und zeitraubenden Dokumentationspflichten. Der DATABUND hat deshalb dazu ein Panel im Rahmen des DIGITAL-Kongress der diesjährigen KOMMUNALE organisiert und mit den Teilnehmenden diskutiert. Dabei setzt sich der DATABUND für die Digitalisierung und Innovation im öffentlichen Gesundheitssektor ein und fordert die Einführung digitaler, sicherer und medienbruchfreier Prozesse im gesamten deutschen Gesundheitswesen. Eine beschleunigte Kommunikation und effizientere Abläufe sollen die Papierdokumentation verdrängen und Medienbrüche beseitigen. Dies ist angesichts des demographischen Wandels und des anhaltenden Fachkräftemangels von größter Bedeutung. Die jüngsten Bemühungen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Einführung des Digital-Gesetzes (DigiG) sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Doch die Herausforderungen, insbesondere bei der Einführung des [...]

18 10, 2023

Postitionspapier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Von |2023-10-18T14:41:08+02:00Oktober 18th, 2023|DATABUND-News, DATABUND-Stellungnahme|Kommentare deaktiviert für Postitionspapier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die DATABUND-Arbeitsgruppe Gesundheitswesen hat in mit dem Positionspapier "Digitale Souveränität und Medienbruchfreiheit in der Gesundheits-IT" die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheits-IT für die Fachverfahrenshersteller beschrieben und stellt vier Forderungen an die politischen Entscheider auf. Neben der Herstellung von echter digitaler Souveränität, werden Änderungen zu Aspekten bei Innovation und Wettbewerb, Sicherheit und Interoperabilität u.a. in Bezug zur Telematikinfrastruktur (TI) benötigt, um Planbarkeit und Verlässlichkeit aus Sicht der Arbeitsgruppe sicherzustellen. Das Positionspapier kann hier eingesehen werden.

9 10, 2023

AG IT-Infrastruktur & Datentransport tagt in Kassel-Wilhelmshöhe

Von |2023-11-13T20:06:11+01:00Oktober 9th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für AG IT-Infrastruktur & Datentransport tagt in Kassel-Wilhelmshöhe

Am 05.10.2023 hat sich die Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur & Datentransport zu einer Präsenzsitzung und Workshop in Kassel-Wilhelmhöhe getroffen, um erste Grundlagen der AG-Arbeit zu kreieren. Die Gruppe tauscht sich regelmäßig aus, um Thematiken rund um den Aufbau von Infrastruktur im Zusammenhang mit Datentransport zu beleuchten. Nachdem die Gründungsphase der AG nun abgeschlossen ist hat die Gruppe begonnen die Ziele der AG abzustecken. Dabei wurde u.a. über wichtige und fehlende Standards debattiert. Themen waren auch Servicekonten und Postfächer, die generellen Anforderungen an Standards, Wartungsfenster und dabei Verfügbarkeit bei z. B. Verknüpfungsumgebungen wie Fit-Connect. Ebenfalls ging es um den richtigen Umgang beim Austausch großer Dateien. Begonnen wurde auch eine erste Begriffsbestimmung und dabei eine erste Skizzierung von den Themen Infrastruktur und Cloud. Geleitet wurde die Sitzung vom AG-Leiter-Team Marc Horstmann (Governikus), Dr. Armin Lunkeit (procilon) und Ingo Radatz (HSH).

3 10, 2023

Ausschreibung Betreuung einer Bachelor- / Masterarbeit

Von |2023-10-03T13:32:46+02:00Oktober 3rd, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für Ausschreibung Betreuung einer Bachelor- / Masterarbeit

Die Arbeitsgruppe DMS schreibt eine Betreuung einer Bachelor- / Masterarbeit aus. Dabei geht es um die Konzeption eines Zertifizierungsprozesses, incl. Tool-Unterstützung, zur Prüfung der DokuFIS-konformität (DIN SPEC 32791) von Fachanwendungen in der öffentlichen Verwaltung. https://databund.de/ausschreibung-abschlussarbeit/

29 09, 2023

DATABUND-Vorstand führte Gespräche mit CIOs Jan Pörksen und Dr. Martin Hagen

Von |2023-09-29T12:37:42+02:00September 29th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für DATABUND-Vorstand führte Gespräche mit CIOs Jan Pörksen und Dr. Martin Hagen

Die Landes-CIOs und Staatsräte Dr. Martin Hagen (Bremen) und Jan Pörksen (Hamburg) waren auf Einladung des DATABUND zum dem Spitzenpanel des KGST-Forums angereist. Am Rande der Veranstaltung traf sich der DATABUND-Vorstand in Einzelgesprächen mit den beiden CIOs. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Strategie des IT-Planungsrates für die weitere Verwaltungsdigitalisierung, sowie die Gestaltung der zukünftigen Rahmenbedingungen. Besprochen wurden auch konkrete Fragestellungen des Verbandes, sowie die notwendige Standardisierung für durchgängige Prozesse und die Registermodernisierung. Die Gespräche verliefen in einer positiven Atmosphäre und es wurde vereinbart, den Kontakt und den Austausch zukünftig zu halten. Auf dem Foto mit Dr. Martin Hagen (von links nach rechts): Thomas Patzelt, Stephan Hauber, Felix Ebner, Dr. Günther Metzner, Sirko Scheffler, Dr. Martin Hagen, Detlef Sander Auf dem Foto mit Jan Pörksen (von links nach rechts): Jan Pörksen, Felix Ebner, Detlef Sander, Thomas Patzelt, Stephan Hauber, Sirko Scheffler, Dr. Günther Metzner

29 09, 2023

Spannende Diskussion auf dem Spitzenpanel des DATABUND auf dem KGST-Forum

Von |2023-09-29T12:24:16+02:00September 29th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für Spannende Diskussion auf dem Spitzenpanel des DATABUND auf dem KGST-Forum

Der DATABUND richtete am 28.09.2023 auf dem KGST-Forum in Hamburg das Spitzenpanel aus zum Thema "Verwaltungsdigitalisierung - Wie schaffen wir durch Digitalisierung jemals Mehrwerte?" Panellisten waren Thomas Bönig (CIO der Landeshauptstadt Stuttgart), Dr. Martin Hagen (CIO Bremen und IT-Planungsrat), Jan Pörksen (CIO Hamburg und IT-Planungsrat), Sirko Scheffler (DATABUND-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer Brain-SCC GmbH), Tanja Schweiger (Landrätin Landkreis Regensburg). Moderiert wurde das Panel von Anika Krellmann (KGST) und Detlef Sander (DATABUND). Besonders intensiv wurden Aspekte der Zusammenarbeit und Verwaltungskultur diskutiert, neben Recht und Finanzen. Vor allem die Zusammenarbeit der föderalen Ebenen und Akteure war ein Schwerpunkt der Diskussion. Jan Pörksen hob die bereits erzielten Erfolge der Digitalisierung mit dem EfA-Prinzip hervor, wogegen Dr. Martin Hagen eine größere gemeinsame Kraftanstrengung zur Erreichung einer echten Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung. Frau Schweiger konnte sich dem kooperativen Ansätzen nicht anschließen und forderte, dass sich die Verwaltung zunächst auf ihre Themen konzentriert. Sirko Scheffler forderte, [...]

28 09, 2023

DATABUND-Empfang auf dem KGST-Forum

Von |2023-09-28T07:10:57+02:00September 28th, 2023|DATABUND-News|Kommentare deaktiviert für DATABUND-Empfang auf dem KGST-Forum

Der DATABUND ist Platin-Partner der KGST für das KGST-Forum 2023 in Hamburg. Neben einem Gemeinschaftsstand hat der DATABUND auch verschiedene Panels und Veranstaltungen beigetragen. Am ersten Abend des Forums lud der DATABUND zum Abendempfang in die gemeinsam mit der KGST betriebenen VIP-Lounge, im Vorfeld des Senatsempfangs. Der Vorstandsvorsitzende Sirko Scheffler begrüßte die Gäste und wies in seiner Rede darauf hin, dass gute Ergebnisse in der Digitalisierung nur erzielt werden, wenn alle Akteure gut miteinander zusammenarbeiten und dass das KGST-Forum hier einen wichtigen Beitrag leistet.

Go to Top