Pressemitteilungen2019-09-09T15:33:08+02:00

Pressemitteilungen

1408, 2023

Top10 der notwendigen Standards zur Verwaltungsdigitalisierung

Der Bundesverband DATABUND hat in einer Umfrage unter seinen Mitgliedern zu fehlenden Standards in der Verwaltungsdigitalisierung eine Top10-Liste aufgestellt, welche die drängendsten Maßnahmen auflistet, die in der Standardisierung angegangen werden sollten. Auf dem ersten Platz der Liste landete eine Postfachanbindung für das Bürgerkonto. Den zweiten Platz belegte ein DMS-Anbindungsstandard und der dritten Platz eine Standard-Anbindung für die Serviceportale der Länder. DATABUND ist zu dem Thema im Gespräch mit dem BMI und eine entsprechende Diskussion soll im OZG-Umfeld stattfinden, um eine Umsetzung verschiedener Punkte in Gang zu bringen. Das Dokument kann hier heruntergeladen werden Die Top10 der Standards wurde auch in die OZG-Website übernommen und durch das BMI kommentiert: https://www.onlinezugangsgesetz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/OZG/DE/2023/08_databund.html

1108, 2023

DATABUND-Vorstandsvorsitzender Sirko Scheffler besucht Prosoz GmbH

Der Vorstandsvorsitzende des DATABUND, Sirko Scheffler, besuchte am 10.08.2023 die PROSOZ Herten Softwareentwicklungs- und Beratungsgesellschaft für Gemeinden, Städte und Kreise mbH (Prosoz) an Ihrem Firmensitz in Herten. Anlass war die vom Verbandsvorsitzenden Sirko Scheffler angekündigten Mitgliederbereisung, um sich vor Ort direkt mit den Mitgliedsunternehmen bezüglich ihrer Interessen im Verband auszutauschen. Der Geschäftsführerin Leslie Czienienga und der Geschäftsführer Arne Baltissen begrüßten Sirko Scheffler sehr herzlich und betonten, wie wichtig die Interessenvertretung durch den DATABUND als Bundesverband gegenüber der Politik und der Austausch zu den Themen der Weiterentwicklung des OZG, der Registermodernisierung, des Aufbaus einer Deutschen Verwaltungscloud und das Zusammenspiel von Fachverfahren und weiteren Komponenten innerhalb des DATABUND sind. Prosoz ist seit rund zwei Jahren Mitglied im DATABUND und arbeitet in den Arbeitsgruppen Bauen und Planen und CMS/Portale sehr aktiv mit und hat großes Interesse an der neugegründeten AG IT-Infrastruktur und Datentransport mitzuwirken. Mit innovativen Lösungen, hoher Beratungskompetenz und praxisorientierter Qualifizierung [...]

1108, 2023

DATABUND-Vorstandsvorsitzender besucht LÄMMERZAHL GmbH

Der Vorstandsvorsitzende des DATABUND, Sirko Scheffler, besuchte am 09.08.2023 die LÄMMERZAHL GmbH an ihrem Firmensitz in Dortmund. Anlass war die vom Verbandsvorsitzenden Sirko Scheffler angekündigten Mitgliederbereisung, um sich vor Ort direkt mit den Mitgliedsunternehmen bezüglich ihrer Interessen im Verband auszutauschen. Der Inhaber und Geschäftsführer Jürgen Lämmerzahl begrüßte Sirko Scheffler sehr herzlich und betonte, wie wichtig die Interessenvertretung durch den DATABUND als Bundesverband gegenüber der Politik und der Austausch zu den Themen von Wettbewerb und Standardisierung innerhalb des DATABUNDS sind. Die LÄMMERZAHL GmbH mit Sitz in Dortmund ist einer der führenden Anbieter von Software für zahlreiche Bereiche der Sozialgesetzgebung in Deutschland. Ihr hohes fachliches und technisches Know-how hat sie durch langjährige Erfahrung in der aktiven Entwicklungsarbeit erworben. Die enge Zusammenarbeit mit Ländern, Städten, Kreisen und Gemeinden nutzt sie beständig als Quelle für die praxisnahe und bedürfnisorientierte Umsetzung der ganzheitlichen Fallbearbeitung. Auf dieser Grundlage arbeiten bereits über 400 Städte, Kreise und [...]

1008, 2023

Vorstandsvorsitzender besucht Kommunix GmbH

Der Vorstandsvorsitzende des DATABUND, Sirko Scheffler, besuchte am 09.08.2023 die Kommunix GmbH an Ihrem Firmensitz in Unna. Anlass war die vom Verbandsvorsitzenden Sirko Scheffler angekündigte Mitgliederbereisung, um sich vor Ort direkt mit den Mitgliedsunternehmen bezüglich ihrer Interessen im Verband auszutauschen. Die Geschäftsführerin Renate Bunten und die beiden Geschäftsführer Joseph Bunten und Stefan Märte begrüßten Sirko Scheffler sehr herzlich und betonten, wie wichtig die Interessenvertretung durch den DATABUND als Bundesverband gegenüber der Politik und der Austausch zu den Themen Standardisierung, Wettbewerb, Weiterentwicklung des OZG, Registermodernisierung und das Zusammenspiel von Fachverfahren und weiteren Komponenten innerhalb des DATABUNDS sind. Die Kommunix GmbH ist seit Gründung Mitglied im DATABUND und arbeitet in den AGs CMS/Portale, DMS, Barrierefreiheit sehr aktiv mit und hat großes Interesse an der neu gegründeten AG IT-Infrastruktur und Datentransport mitzuwirken. Neben der AG-Arbeit stellen die gemeinsamen Messeaktivtäten im DATABUND für Kommunix einen großen Mehrwert dar. Da Frau Bunten zwei Perioden [...]

608, 2023

DATABUND-Vorstandsgespräche bei Staatssekretär und Landes-CIO Prof. Thomas Popp

Der DATABUND-Vorstand besuchte am 03.08.2023 den Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung, Amtschefs der Sächsischen Staatskanzlei und CIO des Freistaates Sachsen Prof. Thomas Popp, an seinem Dienstsitz in der sächsischen Staatskanzlei in Dresden. Das Gespräch, das auch mit dem Antrittsbesuch des neuen DATABUND-Vorstandsvorsitzenden Sirko Scheffler verbunden war, verlief in sehr angenehmer und konstruktiver Atmosphäre. Beide Seiten stellten aus aktuellem Anlass fest, dass es notwendig ist auch weiterhin seitens des Bundes zentral Mittel für eine digitale Transformation der Kommunen bereitzustellen und das die Streichung von Mitteln in dreistelliger Millionenhöhe das völlig falsche Zeichen zur Lösung der Zukunftsaufgaben in Deutschland ist. Hierbei wurde auch diskutiert, dass aus den bisherigen Erfahrungen bei der OZG-Umsetzung die richtigen Schlüsse für die noch anstehenden offenen Punkte für eine flächendeckende Digitalisierung der Verwaltung zu ziehen sind. Im Gespräch wurde noch einmal wiederholt, dass der DATABUND stellvertretend für seine fast 70 Mitglieder dem IT-Planungsrat und auch den [...]

308, 2023

Verwaltungsdigitalisierung von oben – ohne Finanzierung?

Der Artikel der FAZ vom 02.08.23 arbeitete die geplanten Kürzungen der Budgets im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung heraus. Der DATABUND veröffentlichte am gleichen Tage dazu eine Pressemitteilung. Der Bund kürzt bei den Zukunftsinvestitionen dieses Landes und zeigt damit, dass seine Aktivitäten zur Verwaltungsdigitalisierung weder effizient noch nachhaltig waren. Nun muss die Digitalisierung neu gedacht und umgesetzt werden, in einer klassischen Aufgabenteilung. Der Staat schafft die gesetzlichen Voraussetzungen für die Digitalisierung - Kommunen und Wirtschaft setzen diese um. Weiteres in der ausführlicheren Pressemitteilung.

Go to Top