Aktuelles

Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum DÜV-AnpassG

Der DATABUND gab heute eine Stellungnahme zu dem vorliegenden Entwurf des BMI zum Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht ab. Diese thematisiert vor allem generelle Probleme der aktuellen Entwicklungen in Ausländerwesen, sowie Probleme mit dem AZR. Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden

Mehr »

Postitionspapier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die DATABUND-Arbeitsgruppe Gesundheitswesen hat in mit dem Positionspapier “Digitale Souveränität und Medienbruchfreiheit in der Gesundheits-IT” die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheits-IT für die Fachverfahrenshersteller beschrieben und stellt vier Forderungen an die politischen Entscheider auf. Neben der Herstellung von echter digitaler Souveränität, werden Änderungen zu Aspekten bei Innovation und Wettbewerb, Sicherheit

Mehr »

AG IT-Infrastruktur & Datentransport tagt in Kassel-Wilhelmshöhe

Am 05.10.2023 hat sich die Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur & Datentransport zu einer Präsenzsitzung und Workshop in Kassel-Wilhelmhöhe getroffen, um erste Grundlagen der AG-Arbeit zu kreieren. Die Gruppe tauscht sich regelmäßig aus, um Thematiken rund um den Aufbau von Infrastruktur im Zusammenhang mit Datentransport zu beleuchten. Nachdem die Gründungsphase der AG nun

Mehr »

Ausschreibung Betreuung einer Bachelor- / Masterarbeit

Die Arbeitsgruppe DMS schreibt eine Betreuung einer Bachelor- / Masterarbeit aus. Dabei geht es um die Konzeption eines Zertifizierungsprozesses, incl. Tool-Unterstützung, zur Prüfung der DokuFIS-konformität (DIN SPEC 32791) von Fachanwendungen in der öffentlichen Verwaltung. https://databund.de/ausschreibung-abschlussarbeit/

Mehr »

DATABUND-Vorstand führte Gespräche mit CIOs Jan Pörksen und Dr. Martin Hagen

Die Landes-CIOs und Staatsräte Dr. Martin Hagen (Bremen) und Jan Pörksen (Hamburg) waren auf Einladung des DATABUND zum dem Spitzenpanel des KGST-Forums angereist. Am Rande der Veranstaltung traf sich der DATABUND-Vorstand in Einzelgesprächen mit den beiden CIOs. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Strategie des IT-Planungsrates für die weitere Verwaltungsdigitalisierung,

Mehr »

Spannende Diskussion auf dem Spitzenpanel des DATABUND auf dem KGST-Forum

Der DATABUND richtete am 28.09.2023 auf dem KGST-Forum in Hamburg das Spitzenpanel aus zum Thema “Verwaltungsdigitalisierung – Wie schaffen wir durch Digitalisierung jemals Mehrwerte?” Panellisten waren Thomas Bönig (CIO der Landeshauptstadt Stuttgart), Dr. Martin Hagen (CIO Bremen und IT-Planungsrat), Jan Pörksen (CIO Hamburg und IT-Planungsrat), Sirko Scheffler (DATABUND-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer

Mehr »
Ansprache Sirko Scheffler

DATABUND-Empfang auf dem KGST-Forum

Der DATABUND ist Platin-Partner der KGST für das KGST-Forum 2023 in Hamburg. Neben einem Gemeinschaftsstand hat der DATABUND auch verschiedene Panels und Veranstaltungen beigetragen. Am ersten Abend des Forums lud der DATABUND zum Abendempfang in die gemeinsam mit der KGST betriebenen VIP-Lounge, im Vorfeld des Senatsempfangs. Der Vorstandsvorsitzende Sirko Scheffler

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Reaktion auf Kommentierung des BMI zu Top10 der fehlenden Standards

Der DATABUND veröffentlichte nach einer Mitgliederumfrage die Top10 der fehlenden Standards und damit eine priorisierte Todo-Liste für die Standardisierung in der Verwaltungsdigitalisierung. Die Liste wurde auf der OZG-Website unter https://www.onlinezugangsgesetz.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/OZG/DE/2023/08_databund.html veröffentlicht und vom Bundesministerium des Innern und für Heimat kommentiert. Dazu hat der DATABUND wiederum zu den wichtigsten Punkten seine

Mehr »
Gruppenbild mit Frau Rößner

Austausch des DATABUND-Vorstandes mit der Vorsitzenden des Digitalausschusses des Bundestages Tabea Rößner

Der DATABUND-Vorstand traf sich am 07.09.2023 im Nachgang der ersten parlamentarischen Digitalnacht des DATABUND im Juni nun mit der Vorsitzenden des Digitalausschusses des deutschen Bundestages, Tabea Rößner (Bündnis90/Grüne) zu Gesprächen über die Digitalisierung der Verwaltungen. Die Einschätzungen zur Situation der Verwaltungsdigitalisierung waren dabei durchaus ähnlich. Frau Rößner sagte zu, dass

Mehr »