Aktuelles

Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zur BSI TR-03712 Portalverbund (TR-03712-3 Onlinedienst)

Der DATABUND gab am 15.12.2023 eine Stellungnahme zum aktuellen Entwurf des BSI zur Richtlinie TR-03172 Portalverbund (TR-03172-3 Onlinedienst) ab. Aus Sicht des DATABUND sollte der Entwurf überarbeitet werden. Dabei sollten zusätzlich Handlungsempfehlungen gegeben werden, wie die Grundschutzmethodik effizient und zielgerichtet auf Online-Dienste des Portalverbundes angewendet werden kann. Die Stellungnahme und

Mehr »

DATABUND-Workshop auf der NEGZ-Herbsttagung 2023

Arbeit der IT-Dienstleister und Softwarehersteller im öffentlichen Sektor Der DATABUND e.V. begleitet seit vielen Jahren die Arbeit des NEGZ und ist auch Mitglied im Fachnetzwerk und der Denkfabrik für die Digitale Verwaltung. Von selbst verstand es sich deshalb, dass der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller sich auch im Rahmen

Mehr »

Workshop Cloud & Fachverfahren

Am 23.11.2023 hat der DATABUND e.V. gemeinsam mit dem eco e.V. den Workshop Cloud & Fachverfahren im Spreewalker in Berlin durchgeführt. DATABUND-Geschäftsführer Detlef Sander und Andreas Weiss (Geschäftsführer, eco & EuroCloud) führten in die Veranstaltung ein. Neben Impulsvorträgen zum aktuellen Stand der Planungen zur deutschen Verwaltungscloud (Dr. Bernhard Krieger, FITKO)

Mehr »
Bildes Panels zum Workshop Digitale Souveränität - Ist OpenSource der einzige Weg?"

Digitale Souveränität: Ist Open Source der einzige Weg?

Am 19. Oktober fand im Rahmen des DIGITAL-Kongresses während der Messe KOMMUNALE in Nürnberg ein hochkarätig besetztes Panel zum Thema “Digitale Souveränität” statt. Die Diskussion bot spannende Einblicke in die Debatte über die Rolle von Open Source-Software in der öffentlichen Verwaltung. Die Gesprächspartner waren Prof. Dr. Wilfried Bernhardt vom NEGZ

Mehr »
Bild vom Panel zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens – Positionspapier des DATABUND bei der Kommunale Nürnberg vorgestellt

In der aktuellen Zeit, in der die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt, ist eine zügige Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens unverzichtbar. Die umfassende digitale Transformation verspricht nicht nur eine verbesserte Gesundheitsversorgung, sondern auch die dringend benötigte Entlastung von Fachärzten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen von einem erdrückenden Verwaltungsaufwand und zeitraubenden Dokumentationspflichten. Der DATABUND hat

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

Stellungnahme zum DÜV-AnpassG

Der DATABUND gab heute eine Stellungnahme zu dem vorliegenden Entwurf des BMI zum Gesetz zur Anpassung von Datenübermittlungsvorschriften im Ausländer- und Sozialrecht ab. Diese thematisiert vor allem generelle Probleme der aktuellen Entwicklungen in Ausländerwesen, sowie Probleme mit dem AZR. Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden

Mehr »

Postitionspapier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die DATABUND-Arbeitsgruppe Gesundheitswesen hat in mit dem Positionspapier “Digitale Souveränität und Medienbruchfreiheit in der Gesundheits-IT” die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheits-IT für die Fachverfahrenshersteller beschrieben und stellt vier Forderungen an die politischen Entscheider auf. Neben der Herstellung von echter digitaler Souveränität, werden Änderungen zu Aspekten bei Innovation und Wettbewerb, Sicherheit

Mehr »

AG IT-Infrastruktur & Datentransport tagt in Kassel-Wilhelmshöhe

Am 05.10.2023 hat sich die Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur & Datentransport zu einer Präsenzsitzung und Workshop in Kassel-Wilhelmhöhe getroffen, um erste Grundlagen der AG-Arbeit zu kreieren. Die Gruppe tauscht sich regelmäßig aus, um Thematiken rund um den Aufbau von Infrastruktur im Zusammenhang mit Datentransport zu beleuchten. Nachdem die Gründungsphase der AG nun

Mehr »