Aktuelles

DATABUND-Workshop bei der NEGZ-Herbsttagung mit Bernd Schlömer

Unter dem Titel „Ich schreibe an jede Wand – neue STANDARDS braucht das Land!“ hat heute unser DATABUND-Vorstand Felix Ebner auf der NEGZ Herbsttagung einen Workshop durchgeführt. Hintergrund ist das neu gegründete Standardisierungs-Board bei dem IT-Planungsrat, in dem auch DATABUND einen Sitz hat.Bernd Schlömer, als Mitglied des IT-Planungsrates und Themenpate,

Mehr »

DATABUND-Vorstand trifft sich mit Kommunalen Spitzenverbänden

Am 03.09.2024 haben sich Vertreter:innen der Kommunalen Spitzenverbände mit dem Vorstand des DATABUND in Berlin ausgetauscht. Das regelmäßig stattfindende Treffen der Verbände dient dem kontinuierlichen Informationsaustausch zu Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung. In dieser ersten Sitzung nach der Sommerpause standen die aktuellen Herausforderungen der Registermodernisierung für die Kommunen und die

Mehr »
Bild Justizia (c) Pixabay

DATABUND-Stellungnahme zum Verordnungsentwurf “Bereinigung der Namensschreibweise im Meldewesen sowie weiterer Änderungen”

Das Vorhaben zur Umstellung der Namensschreibweisen im Meldewesen zur Angleichung gegenüber weiteren Registern unterstützen wir. Die angedachten Änderungen sind geeignet die Kommunikation der Register zu vereinfachen beziehungsweise Fehlerquellen zu minimieren.Die in der Änderungsverordnung enthaltenen Anpassungen sind nach unserer Einschätzung vollständig. Die Maßnahme für eine zukünftige Übermittlung früherer Namen im Kontext

Mehr »

DATABUND-Vorstand trifft sich mit Brandenburg-CIO Staatssekretär Dr. Grünewald

Die DATABUND-Vorstände Sirko Scheffler und Thomas Patzelt haben sich mit Staatssekretär und CIO für Brandenburg Dr. Markus Grünewald im Innenministerium in Potsdam getroffen. Die Vorstände nutzten die Gelegenheit um die Arbeit des DATABUND vorzustellen. Dabei war den Vorständen wichtig zu betonen, das der DATABUND in der Branche der Verwaltungsdigitalisierung mit

Mehr »

2. Parlamentarische Digitalnacht

Am 24. April 2024 fand die 2. Parlamentarische Digitalnacht in Berlin statt. Eingeladen hatte der Databund in die Parlamentarische Gesellschaft im Reichspräsidentenpalais. Ermöglicht wurde die Nutzung dieser für die Bundestagsabgeordneten exklusiven und dabei historischen Räume durch Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), der Vorsitzenden des Digitalausschusses des Bundestages. In drei Panels

Mehr »
Hacker- anonym

OpenSource ist nicht die Lösung aller Probleme

Der SSH-Hack bzw. die kompromittierte liblzma.so hat gezeigt, dass dass der Einsatz von Open Source vielleicht einige Probleme löst, aber auch neue Probleme schafft, die unter Umständen noch größer sind. Der DATABUND plädiert daher für eine sorgsame Abwägung in jedem Einzelfall, welches Lizenzmodell das richtige ist. Die einseitige und blinde

Mehr »

Registermodernisierung im Meldewesen einfach machen – ein pragmatischer Ansatz von VITAKO und DATABUND

In einem gemeinsamen Papier haben die Verbände DATABUND (Verband der mittelständischen IT-Dienstleister und Softwarehersteller für den öffentlichen Sektor e.V.) und VITAKO (Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V.) aktuell notwendige Schritte zur Umsetzung der Registermodernisierung skizziert. Es fehlt u.a. an einem gemeinsamen klaren Zielbild zur digitalen Nachweiserbringung durch die Behörden. Es besteht

Mehr »