Stellungnahme zum Beteiligungsverfahren des BMDS zum Deutschland-Stack / Tech-Stack

Der DATABUND e.V. begrüßt die Beteiligung der Wirtschaft, um die Grundlagen einer umfassenden Staatsdigitalisierung im Rahmen des Deutschland-Stacks zu erarbeiten. Neben einem funktionierenden und resilienten Staatswesen soll die deutsche Wirtschaft mit Ihrer Expertise und Innovationskraft beteiligt werden, um auch die digitale Souveränität des Staates sicherzustellen. Dazu ist ein Rahmen, der einen fairen Wettbewerb aller Akteure sicherstellt, notwendig. Der Staat sollte daher lediglich die Rahmenbedingungen setzen, in denen die Wirtschaft mit ihrer Expertise im Wettbewerb, die notwendigen Lösungen erarbeitet. Der Staat sollte nicht selbst zum Softwarehersteller werden und nur Basisdienste und grundlegende Infrastruktur zur Verfügung stellen. Dabei müssen auch bereits bestehende Lösungen am Markt verstärkt berücksichtigt werden, ohne unnötig neue Lösungen zu schaffen. Statt vorhandene Systeme weiterzuentwickeln, werden oftmals komplett neue Systeme geschaffen. Dieses Vorgehen bringt nicht nur erhebliche technische Risiken mit sich, – es führt auch zu erheblichen Zusatzkosten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und verzögert die Umsetzung digitaler Dienste in Deutschland ganz erheblich. Wir freuen uns, wenn unsere hier angehängten Vorschläge bei der Erarbeitung der Grundlagen des Deutschland-Stack / Tech-Stack Berücksichtigung finden und stehen für Gespräche im Rahmen des Konsultationsprozesses oder auch im Anschluss gern für einen weiteren Austausch zur Verfügung.

DATABUND-Stellungnahme 21.11.2025: Download Stellungnahme