DATABUND-Stellungnahme im Beteiligungsverfahren zum Entwurf eines Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag & Pressemitteilung/Stellungnahme zur NOOTS-Entscheidung gegen OSCI
Entscheidung gegen etablierte Standards wird zum Problem:
Es gibt mit OSCI bereits heute ein funktionierendes System mit einem zuverlässigen gesicherten Betrieb, insbesondere unter den Aspekten der Funktionalität, der Zuverlässigkeit und der IT-Sicherheit, welches in fast allen Verwaltungen in irgendeiner Form eingesetzt wird und das von vielen Fachverfahren technisch unterstützt wird. Anstatt dieses vorhandene System weiterzuentwickeln, wird geplant, ein komplett neues System zu entwickeln. Dieses Vorgehen bringt nicht nur erhebliche technische Risiken mit sich, es führt auch zu erheblichen Zusatzkosten auf kommunaler Ebene und verzögert die Umsetzung digitaler Dienste in Deutschland ganz erheblich.
Der IT-Planungsrat hat bei dem Bundesverwaltungsamt eine Studie zur Nutzbarkeit von OSCI für die Registermodernisierung beauftragt. Diese bestätigt die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit von OSCI/XTA als Protokollstandard einer flächendeckenden Kommunikationsinfrastruktur der Verwaltung.
Für DATABUND ist es nicht nachvollziehbar, dass der Bund dennoch plant, für die Infrastruktur der Registermodernisierung (das NOOTS) auf OSCI zu verzichten, und stattdessen ein völlig neues System zu etablieren. Aus diesen Gründen halten wir den Aufbau des NOOTS in der dargestellten Form für nicht sinnvoll und lehnen diesen ab.
Für Details zu unserer Position verweisen wir auf unsere angehängte Pressemitteilung aus dem Jahr 2024.
DATABUND-Stellungnahme 16.05.2025: Download Stellungnahme
DATABUND-Stellungnahme 11.06.2024: Download Stellungnahme